 
  
 
  Aktuelles
 
 
  Click thumbnail to enlarge
 
 
 
  Winterfütterung 2021
 
 
  Vögel füttern im Winter – wie füttere ich richtig?
  Der Schutz der einheimischen Vögel ist gerade im Winter ein wichtiges Anliegen der Vogelfreunde. 
  Widrige Witterungsverhältnisse, Schnee oder eisige Temperaturen erschweren 
  die Futtersuche der Vögel und können unter Umständen sogar ihren Tod bedeuten. 
  Hier gilt es die heimische Vogelwelt mittels aufgestellten Futterhäusern 
  und selbst hergestelltem Winterfutter zu unterstützen. 8 Futterhäuser 
  werden in dieser Jahreszeit von unseren Vereinsmitgliedern Heinz Kary, Martin 
  Merkel, Karl Hornung und Anton Schick betreut. 
  Unser Vogelfreund Heinz Kary stellt jedes Jahr in Eigenregie eine große Menge 
  an Fettfutter für die Futterglocken her, die gerne von den Vögeln in der kalten 
  Jahreszeit angenommen werden.
  Ein jeder von uns kann zum Vogelschutz dazu beitragen, indem er selbst den 
  Vögeln eine Futterstelle bzw. ein Futterhäuschen anbietet. Die Futterpalette 
  reicht von Sämereien bis Fettfutter und ist auf die im Winter anwesenden 
  Vogelarten wie etwa verschiedene Arten von Meisen, Grün- und Buchfinken, 
  otkehlchen, Kleiber, Sperlinge, Dompfaffe und Amsel abzustimmen. 
  Für die Zubereitung der Futterglocken (Fettfutter) sind Rindertalg, Sämereien, 
  Haferflocken und Nüsse erforderlich. 
  Ein Rezept zur Herstellung des Fettfutters haben wir dem Beitrag 
  beigefügt. 
  Ganz wichtig gilt es zu beachten: Essensreste gehören nicht ins Futterhaus 
  – sie machen die Vögel krank! Außerdem ist es wichtig, dass die Futterstelle 
  immer sauber und trocken gehalten wird.
  Fragen zur Winterfütterung nehmen die Vereinsmitglieder unseres Vereines 
  gerne entgegen.
 
 
   
 
  
 